Cybersecurity heute: Trends und Herausforderungen, die wirklich zählen

Das Lagebild 2025: Wo Cybersecurity wirklich brennt

Angreifer kombinieren Verschlüsselung, Datendiebstahl und DDoS-Drohungen, um den Druck zu erhöhen. Oft kompromittieren sie Backups vor dem eigentlichen Angriff. Erzählen Sie uns anonym: Welche Maßnahmen haben bei Ihnen spürbar die Wiederanlaufzeit verkürzt, und welche Taktiken der Angreifer waren am überraschendsten?

Das Lagebild 2025: Wo Cybersecurity wirklich brennt

Stimmenklone und täuschend echte Videocalls verwandeln altbekannte CEO-Fraud-Maschen in hochpräzise Täuschungsmanöver. Ein Mittelständler berichtete, wie ein vermeintlicher CFO-Anruf fast eine siebenstellige Überweisung auslöste. Abonnieren Sie, um unsere Checkliste für Live-Verification und Callbacks zu erhalten.

Das Lagebild 2025: Wo Cybersecurity wirklich brennt

Fabriken, Gesundheitsgeräte und Gebäudeautomation werden häufiger zur Eintrittstür. Ein Werk stoppte unerwartet, nachdem eine unscheinbare Sensor-Firmware manipuliert wurde. Diskutieren Sie mit uns, welche Segmentierungs-Strategien, Netzwerkhygiene und Monitoring-Methoden bei Ihnen den größten Unterschied gemacht haben.

Zero Trust: Identität als neue Perimeter

Passwordless und FIDO2 im Alltag

Passkeys reduzieren Phishing-Risiken und Supportaufwand. Ein Team in einer Versicherung senkte Log-in-Probleme um die Hälfte, nachdem FIDO2-Schlüssel ausgerollt wurden. Kommentieren Sie, welche Hürden bei der Einführung auftraten und wie Sie BYOD, Remote-Zugriff und Gastzugänge pragmatisch gelöst haben.

Phishing-resistente MFA gegen Müdigkeitsangriffe

MFA-Push-Bombing zeigt, dass nicht jede MFA gleich stark ist. Wechsel auf WebAuthn, nummernbasierte Bestätigungen und Kontext-Abfragen verringern Fehlfreigaben deutlich. Teilen Sie, welche Faktoren Ihre Nutzer überzeugt haben, und ob Risiko-basierte Policies die Akzeptanz erhöhten.

Privilegien nur bei Bedarf: PAM und Just-in-Time

Dauerhafte Adminrechte sind ein Traumziel. Just‑in‑Time‑Zugriffe, Sitzungsaufzeichnung und strenge Genehmigungsflüsse reduzieren Laterale Bewegung. Ein Energieversorger verhinderte so unautorisierte Konfigurationsänderungen. Abonnieren Sie unseren Leitfaden zur Priorisierung von Hochrisikokonten.

Cloud und SaaS: Sicherheit im geteilten Verantwortungsmodell

Cloud-Anbieter sichern die Plattform, Sie sichern Daten, Identitäten und Konfigurationen. Ein Startup erlitt einen Datenabfluss, weil Logs nicht zentralisiert waren. Schreiben Sie uns, welche Verantwortlichkeiten Sie vertraglich festhalten und wie Sie Teams dafür sensibilisieren.
Automatisiertes Scannen deckt riskante Standards auf: öffentliche Buckets, zu weite Rollen, unsichere OAuth-Scopes. Ein monatlicher „Drift-Report“ half einem Retailer, kritische Abweichungen binnen Stunden statt Wochen zu beheben. Abonnieren Sie praxisnahe Playbooks für First-Run-Baselines.
Harmlose Browser-Plugins können Datentöpfe leer räumen. Eine kleine Marketing-App forderte weitreichende Mailbox-Scopes an und exfiltrierte Kontakte. Teilen Sie, welche App-Reviews, Re-Scans und Aufklärungskampagnen wirklich funktionieren, ohne Innovation auszubremsen.

KI im Angriff und in der Verteidigung

KI erzeugt täuschend echte Mails, Chat-Verläufe und gefälschte Support-Tickets. Ein Team entdeckte eine Welle perfekt lokalisierter Spear-Phishing-Nachrichten an Praktikanten. Diskutieren Sie mit, wie Sie Mitarbeiter sensibilisieren und Simulationskampagnen realitätsnäher gestalten.

KI im Angriff und in der Verteidigung

KI-gestützte Analysen verbinden Logins, Endpoints, Cloud-Events und Identitätsdaten zu klaren Vorfällen. Eine Bibliothek kuratierter Playbooks verkürzt die mittlere Reaktionszeit deutlich. Abonnieren Sie unsere Vorlagen für abgestufte Response-Pfade nach Kritikalität und betroffenen Kronjuwelen.

Lieferkette: Vertrauen belegen, nicht annehmen

Eine aktuelle Software Bill of Materials ermöglicht gezielte Patches und erleichtert die Kommunikation mit Kunden. Ein Hersteller sparte Tage, weil betroffene Komponenten sofort identifiziert wurden. Kommentieren Sie, wie Sie SBOMs anfordern, pflegen und sicher teilen.

Lieferkette: Vertrauen belegen, nicht annehmen

Code‑Signing, reproduzierbare Builds und Hash-Prüfungen verhindern das Einspeisen manipulierter Artefakte. Ein Open‑Source‑Team entdeckte so eine kompromittierte Abhängigkeit. Abonnieren Sie unsere Checkliste für Build-Pipelines, Secrets-Scanning und Schlüsselrotation.

Resilienz: Vorbereiten, üben, schneller erholen

Drei Kopien, zwei Medien, eine Offsite, eine unveränderliche Kopie, null ungeprüfte Fehler. Ein Krankenhaus verkürzte die Wiederherstellung kritischer Systeme auf Stunden durch automatisierte Tests. Schreiben Sie, wie Sie Air‑Gap und Immutability pragmatisch umgesetzt haben.

Resilienz: Vorbereiten, üben, schneller erholen

Proben Sie Szenarien inklusive Rechtsabteilung, PR und Führung. Eine Übung deckte auf, dass ein Notfallkonto abgelaufen war. Abonnieren Sie unsere Vorlage, um Rollen, Entscheidungsbäume und Kommunikationspläne greifbar zu machen und echte Lücken aufzudecken.
Mrm-agency
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.